Leis­tungs­freu­de und emo­tio­na­le Bin­dung

War­um enga­gier­te Mit­ar­bei­ten­de den Unter­schied machen

Was unter­schei­det Spit­zen­teams von durch­schnitt­li­chen Teams?

Kennst du das Gefühl, mor­gens auf­zu­ste­hen und dich rich­tig auf die Arbeit zu freu­en? Oder erlebst du eher das Gegen­teil – den berühm­ten Mon­tags­blues, der sich durch die gan­ze Woche zieht? Der Unter­schied zwi­schen die­sen bei­den Zustän­den hat einen Namen: emo­tio­na­le Bin­dung oder im Fach­jar­gon: Employee Enga­ge­ment.

Was bedeu­tet emo­tio­na­le Bin­dung am Arbeits­platz eigent­lich?

Emo­tio­na­le Bin­dung geht weit über blo­ße Zufrie­den­heit hin­aus. Es geht dar­um, dass du dich mit dei­ner Arbeit ver­bun­den fühlst, dass du weißt, was von dir erwar­tet wird, dass du das Gefühl hast, dei­ne Stär­ken ein­brin­gen zu kön­nen und dass dei­ne Mei­nung zählt. Es bedeu­tet, dass jemand dei­ne Ent­wick­lung för­dert und dass du Teil von etwas Grö­ße­rem bist.

Die Zah­len spre­chen eine kla­re Spra­che

Die Gal­lup Q12 Meta-Ana­ly­se (11. Auf­la­ge, Mai 2024) – eine der umfas­sends­ten Stu­di­en zum The­ma Employee Enga­ge­ment welt­weit – zeigt beein­dru­cken­de Zusam­men­hän­ge zwi­schen emo­tio­na­ler Bin­dung und mess­ba­ren Geschäfts­er­geb­nis­sen. Die Ana­ly­se umfasst Daten von über 3,3 Mil­lio­nen Mit­ar­bei­ten­den aus 183.806 Teams in 347 Orga­ni­sa­tio­nen und 90 Län­dern. Die Erkennt­nis­se sind ein­deu­tig: Teams mit hoher emo­tio­na­ler Bin­dung schnei­den in prak­tisch allen rele­van­ten Berei­chen deut­lich bes­ser ab.

Was unter­schei­det Spit­zen­teams von durch­schnitt­li­chen Teams?

Wenn wir Teams mit der höchs­ten emo­tio­na­len Bin­dung mit jenen ver­glei­chen, die am unte­ren Ende der Ska­la lie­gen, sehen wir laut Gal­lup im Medi­an fol­gen­de Unter­schie­de:

  • 23% höhe­re Pro­fi­ta­bi­li­tät – emo­tio­nal gebun­de­ne Teams wirt­schaf­ten erfolg­rei­cher
  • 18% höhe­re Pro­duk­ti­vi­tät (Ver­kauf) – die Leis­tungs­freu­de schlägt sich in Ergeb­nis­sen nie­der
  • 10% höhe­re Kun­den­loya­li­tät – zufrie­de­ne Mit­ar­bei­ten­de schaf­fen zufrie­de­ne Kun­den
  • 78% weni­ger Fehl­zei­ten – wer sich ver­bun­den fühlt, ist sel­te­ner krank
  • 51% weni­ger Fluk­tua­ti­on in Orga­ni­sa­tio­nen mit nied­ri­ger Wech­sel­ra­te (unter 40% jähr­lich)
  • 21% weni­ger Fluk­tua­ti­on in Orga­ni­sa­tio­nen mit hoher Wech­sel­ra­te
  • 63% weni­ger Sicher­heits­vor­fäl­le – Acht­sam­keit steigt mit der Bin­dung
  • 32% weni­ger Qua­li­täts­män­gel – Enga­ge­ment führt zu bes­se­rer Arbeit

Die­se Zah­len sind kei­ne theo­re­ti­schen Kon­struk­te, son­dern rea­le Unter­schie­de, die den Erfolg oder Miss­erfolg von Orga­ni­sa­tio­nen aus­ma­chen kön­nen.

Die Erfolgs­for­mel: Was schafft emo­tio­na­le Bin­dung?

Die Gal­lup-For­schung zeigt, dass bestimm­te Fak­to­ren beson­ders wich­tig sind, um emo­tio­na­le Bin­dung zu schaf­fen:

Klar­heit und Aus­rich­tung
Weißt du genau, was von dir erwar­tet wird? Hast du die Werk­zeu­ge und Res­sour­cen, die du brauchst? Die­se Grund­la­gen sind essen­zi­ell.

Stär­ken­ori­en­tie­rung
Kannst du bei der Arbeit täg­lich das tun, was du am bes­ten kannst? Die Mög­lich­keit, die eige­nen Stär­ken ein­zu­brin­gen, ist ein kraft­vol­ler Moti­va­tor.

Wert­schät­zung und Ent­wick­lung
Wirst du für gute Arbeit aner­kannt? Küm­mert sich jemand um dei­ne Wei­ter­ent­wick­lung? Regel­mä­ßi­ges Feed­back und ech­tes Inter­es­se an dir als Per­son machen den Unter­schied.

Sinn und Qua­li­tät
Gibt dir dei­ne Arbeit das Gefühl, Teil von etwas Wich­ti­gem zu sein? Sind dei­ne Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen eben­falls auf Qua­li­tät aus­ge­rich­tet?

Zuge­hö­rig­keit
Hast du am Arbeits­platz enge Bezie­hun­gen? Fühlst du dich als Teil des Teams?

Der Zusam­men­hang mit dem Wohl­be­fin­den

Beson­ders bemer­kens­wert: Die Gal­lup-Stu­die zeigt einen sehr star­ken Zusam­men­hang zwi­schen emo­tio­na­ler Bin­dung am Arbeits­platz und dem all­ge­mei­nen Wohl­be­fin­den. Teams mit hoher emo­tio­na­ler Bin­dung wei­sen 70% mehr Mit­ar­bei­ten­de auf, die im Leben gut zurecht­kom­men (soge­nann­te “thri­vers”).

Das ist ein wich­ti­ger Punkt: Eine gute Arbeits­um­ge­bung trägt mas­siv zu dei­ner Lebens­qua­li­tät bei. Wenn wir beden­ken, wie viel Zeit wir bei der Arbeit ver­brin­gen, ist das kei­ne Über­ra­schung – aber es unter­streicht die Ver­ant­wor­tung von Orga­ni­sa­tio­nen für das Wohl­erge­hen ihrer Men­schen.

Gene­ra­li­sier­bar­keit: Es funk­tio­niert über­all

Ein beson­ders wich­ti­ger Aspekt der Gal­lup-For­schung: Die Zusam­men­hän­ge zwi­schen emo­tio­na­ler Bin­dung und Leis­tung zei­gen sich kon­sis­tent über ver­schie­de­ne Bran­chen, Unter­neh­mens­grö­ßen und Län­der hin­weg. Von der Fer­ti­gung über das Gesund­heits­we­sen bis zum Ein­zel­han­del, von klei­nen Teams bis zu gro­ßen Kon­zer­nen – die Mus­ter sind ein­deu­tig. Das bedeu­tet: Die­se Erkennt­nis­se sind nicht nur für bestimm­te Orga­ni­sa­tio­nen rele­vant, son­dern las­sen sich prak­tisch über­all anwen­den.

Was bedeu­tet das für dich?

Ob du Füh­rungs­kraft, Team­lei­te­rin, Mit­ar­bei­ten­der oder Unter­neh­me­rin bist – die­se Erkennt­nis­se haben prak­ti­sche Kon­se­quen­zen:

Für Füh­rungs­kräf­te: Inves­ti­tio­nen in emo­tio­na­le Bin­dung sind kei­ne Wohl­fühl­pro­gram­me, son­dern knall­har­te Wirt­schafts­fak­to­ren. Die Zah­len zei­gen: Enga­gier­te Teams sind erfolg­rei­cher, pro­duk­ti­ver und sta­bi­ler.

Für Mit­ar­bei­ten­de: Du hast das Recht auf ein Arbeits­um­feld, das dich unter­stützt, för­dert und wert­schätzt. Emo­tio­na­le Bin­dung ist kei­ne Ein­bahn­stra­ße – sie ent­steht aus kon­kre­ten, ver­än­der­ba­ren Arbeits­be­din­gun­gen.

Für alle: Die gute Nach­richt ist, dass emo­tio­na­le Bin­dung ver­än­der­bar ist. Orga­ni­sa­tio­nen, die sys­te­ma­tisch dar­an arbei­ten, erle­ben deut­li­che Ver­bes­se­run­gen – oft schon im ers­ten Jahr.

Der ers­te Schritt: Ver­ste­hen, wo du stehst

Du fragst dich jetzt viel­leicht: Wie steht es eigent­lich um die emo­tio­na­le Bin­dung in mei­nem Team oder mei­ner Orga­ni­sa­ti­on? Was sind unse­re Stär­ken, wo gibt es Ent­wick­lungs­po­ten­zi­al?

Die Ant­wort beginnt mit dem Zuhö­ren. Mit dem Ver­ste­hen. Mit der ehr­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung mit der Fra­ge: Wie erle­ben unse­re Men­schen ihre Arbeit wirk­lich?

Dein Weg zu mehr Leis­tungs­freu­de

Möch­test du her­aus­fin­den, wie es um die emo­tio­na­le Bin­dung und die Gesund­heit dei­ner Orga­ni­sa­ti­on steht? Wir bie­ten eine kos­ten­lo­se Mit­ar­bei­ter­be­fra­gung “Orga­ni­sa­ti­ons­ge­sund­heit & Bin­dung” mit 24 wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Fra­gen an.

Die Befra­gung hilft dir zu ver­ste­hen:

  • Wie hoch die emo­tio­na­le Bin­dung in dei­nem Team ist
  • Wo eure größ­ten Stär­ken lie­gen
  • Wel­che Berei­che Auf­merk­sam­keit brau­chen
  • Wie ihr kon­kret anset­zen könnt

Neu­gie­rig? Pro­bier die Umfra­ge selbst aus!

👉 Hier kannst du die Umfra­ge selbst tes­ten und einen ers­ten Ein­druck gewin­nen.

Bereit für den nächs­ten Schritt?

Wenn du die Befra­gung in dei­nem Team oder dei­ner Orga­ni­sa­ti­on durch­füh­ren möch­test, spre­chen wir ger­ne mit dir dar­über, wie wir euch dabei am bes­ten unter­stüt­zen kön­nen.

👉 Kon­tak­tie­re uns jetzt und lass uns gemein­sam her­aus­fin­den, wie eine Mit­ar­bei­ter­be­fra­gung bei euch aus­se­hen kann.

In einem ers­ten Gespräch klä­ren wir:

    • Was sind eure kon­kre­ten Fra­ge­stel­lun­gen?
    • Wie kön­nen wir den größ­ten Nut­zen für euch schaf­fen?
    • Wie läuft die Durch­füh­rung und Aus­wer­tung ab?
    • Was sind die nächs­ten Schrit­te?

Denn am Ende geht es nicht nur um Zah­len und Pro­zen­te. Es geht um Men­schen, die mor­gens ger­ne zur Arbeit kom­men. Um Teams, die gemein­sam etwas bewe­gen. Und um Orga­ni­sa­tio­nen, in denen Leis­tungs­freu­de und Erfolg Hand in Hand gehen.


Die in die­sem Arti­kel genann­ten Erkennt­nis­se basie­ren auf der Gal­lup Q12 Meta-Ana­ly­se, 11. Auf­la­ge (Mai 2024), die 736 Stu­di­en mit über 183.000 Teams und 3,3 Mil­lio­nen Mit­ar­bei­ten­den aus 90 Län­dern welt­weit aus­wer­tet. Die Ergeb­nis­se zei­gen kon­sis­tent über ver­schie­de­ne Bran­chen, Län­der und Orga­ni­sa­ti­ons­ty­pen hin­weg: Emo­tio­na­le Bin­dung ist ein ver­läss­li­cher Indi­ka­tor für den Erfolg von Teams und Orga­ni­sa­tio­nen.